Vom Internet of Things wird meist im Zusammenhang mit Smartwatches, Smartphones oder Laptops gesprochen. Es beschreibt nichts anderes, als dass immer mehr technologische Gadgets in irgendeiner spezifischen Weise mit dem Internet verbunden sind. Dabei zeigt sich, dass eigentlich alle möglichen Dinge mit dem Internet verknüpft werden können! 2015 waren knapp 5 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden, heute sind es schätzungsweise bereits 25 – 30 Milliarden Geräte. Beispiele dafür sind Autos, Kühlschränke oder sogar Kleidungsstücke. Die Ankopplung dieser Geräte ans Internet können einen grossen Mehrwert darstellen, aber auch der Einfluss auf unsere Gesellschaft sollte berücksichtigt werden.
Weitere Informationen: Erfahre hier in unserem Blog mehr zur Veranstaltung!
Pilotveranstaltung: Teste mit uns neue Weiterbildungsformate!
Im Rahmen des CAS Fachunterricht Medien und Informatik, welcher im Sommer 2022 startet, sind vor dem Startschuss schon einzelne Pilotveranstaltungen geplant. Wir nutzen die Gelegenheit und testen neue Formate. Wie beispielsweise diese Veranstaltung, welche wir mit einer ausgedehnten Making-Session planen.
Die geleisteten Stunden in diesen Veranstaltungen werden zukünftigen Teilnehmenden des CAS angerechnet. Diese Veranstaltungen bieten interessierten Lehrpersonen die Gelegenheit, in spezifische Themen im Bereich Medien und Informatik einzutauchen und ermöglicht gleichzeitig die Integration der Themen in ihren eigenen Unterricht.
